Rückblick auf die Erhebung im Projekt
In den letzten drei Jahren wurde in einem sehr umfangreichen methodischen Vorgehen an der zentralen Forschungsfrage gearbeitet. Die Arbeit erfolgte dabei in den folgenden drei Schwerpunkten/Säulen:
Da die Erhebung in allen drei Bereichen abgeschlossen ist, soll hier kurz ein Rückblick gegeben werden, was in den einzelnen Säulen jeweils geschah.
Säule 1
Forschungsfrage, Ziele & Erhebungssetting
Säule 2
Zentrale Frage
Was sind die konkreten lokalen Voraussetzungen für inklusive und sozialraumorientierte Schulentwicklung und Bildungsangebote in Leipzig Grünau-Mitte?
Ziele
Erfassung der Ressourcen, Potenziale und Herausforderungen der Bildungs- und Freizeitsituation von Kindern und Jugendlichen im geographischen Raum Grünau-Mitte durch eine Sozialraumanalyse sowie eine Netzwerkanalyse bestehender schulischer und außerschulischer Angebote.
Erhebungssetting
Säule 3
Zentrale Frage
Welche subjektiven Vorstellungen haben Kinder und Jugendliche in Bezug zu ihrem Sozialraum und Partizipation in Schule und wie lassen sich diese in einem kinderrechtsbasierten Konzept zur partizipativen Schulevaluation und -entwicklung hinsichtlich Herausforderungen und Möglichkeiten an Schulen in herausfordernder Lage ausgestalten?
Ziele
Erarbeitung eines neu entwickelten Konzepts für partizipative Schulentwicklung – vor dem Hintergrund einer kinderrechtsbasierten Forschung gemeinsam mit Schüler*innen.
Erhebungssetting