Logo Inside Projekt Logo Inside Projekt
  • Aktuelles
Logo Inside Projekt
  • Start
    • Das Projekt
    • Die drei Projektteile
      • Teil 1: Sozialraumorientierung
      • Teil 2: Sozialraumanalyse
      • Teil 3: Partizipative Forschung
    • Mitarbeiter*innen
    • Kontakt
  • Aktuelles

Neuigkeiten

bildschirmfoto 2023-11-23 um 16.51.17 Inside Projekt - Aktuelles

13. Oktober 2023

Abschlussfachtag – Anmeldung ab jetzt möglich

Am 17. November 2023 stellen wir zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt InSide auf dem Fachtag „Wir sind halt doch nicht alle gleich!“ Partizipation in Unterricht und Schule – Sozialraumorientierte und kinderrechtsbasierte Antworten auf herausfordernde Bedingungen“ vor. Dabei sollen auch Ideen und Strategien entwickelt werden wie die Ergebnisse in aktuelle Bildungsprozesse einfließen können.

Anmeldung bitte an:

flyer-1 Inside Projekt - Aktuellesflyer-2 Inside Projekt - Aktuelles

13. Oktober 2023

Aufbereitungsphase der Ergebnisse

Das Projekt InSide wurde bis zum 31.12.2023 verlängert, so dass aktuell die Zeit intensiv genutzt wird die Ergebnisse in unterschiedlicher Weise aufzubereiten.

Es werden unter anderem folgende Formate erarbeitet:

Allgemein

Leonhardt, Nico; Kruschel, Robert & Schuppener, Saskia (2023): Praxishandbuch Sozialraumorientierte und inklusive Schule. Bildung in herausfordernder Lage gestalten. Weinheim & Basel: BeltzJuventa. (i.V.)

Schuppener, Saskia, Leonhardt, Nico & Kruschel, Robert (2023): Inklusive Schule im Sozialraum. Entwicklungsprozesse durch Kooperation und Interprofessionalität in herausfordernder Lage. Wiesbaden: SpringerVS. (i.V.)

Hinz, Andreas; Jörgensdóttir Rauterberg, Ruth; Kruschel, Robert & Leonhardt, Nico (2023): Inklusive Bildung in Island. Grundlagen, Praktiken und Reflexionen. Weinheim & Basel: BeltzJuventa. (i.V.).

Sozialraumanalyse

Kruschel, Robert, Schulte, Alina & Leonhardt, Nico (2023): Aufwachsen und Lernen in herausfordernder Lage – Sozialraumanalyse Leipzig Grünau-Mitte. Leipzig: Universität Leipzig (i.E.).

und weitere Präsentationsformate, wie Kinderstadtplan Grünau-Mitte (https://www.leipziger-kinderbuero.de/index.php/angebote/kinderstadtteilplaene), Podcast & Poster

Partizipation in herausfordernder Lage

Open-Access Material zur partizipativen Schulentwicklung in herausfordernder Lage

Weitere Beiträge (bereits erschienen)

Robert Kruschel, Saskia Schuppener & Nico Leonhardt (2023): Eltern als Bildungspartner*innen inklusiver Schulen – Familienorientierte Zusammenarbeit in Stadtvierteln in herausfordernder Lage. In: Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Rasell, M., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Tagungsband zur 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2022 in Innsbruck. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., 295-302.

Hinz, Andreas; Jörgensdóttir Rauterberg, Ruth; Kruschel, Robert & Leonhardt, Nico (2024): Inklusive Bildung in Island. Grundlagen, Praktiken und Reflexionen. Weinheim & Basel: BeltzJuventa.

Kruschel, Robert & Leonhardt, Nico (2022): Akteur*innen in inklusiven Kooperationsstrukturen in Stadtvierteln mit besonderem
Entwicklungsbedarf – Einblicke in sozialraumorientierte Schule in den Niederlanden und der Schweiz. In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) 5(1), 64-86. Online: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/1339

Kruschel, Robert (2023): Multiprofessionelle Kooperation auf engstem Raum Governancetheoretische Blicke auf sozialräumliche Vernetzungsprozesse an der vensterschool in Groningen. In: Forell, Matthias; Bellenberg, Lukas Gerhards; Schleenbecker, Lena (Hrsg.): Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialräumlicher Dimensionen von Schule. Münster & New York: Waxmann, 175-188.

13. Oktober 2023

Rückblick auf die Erhebung im Projekt

In den letzten drei Jahren wurde in einem sehr umfangreichen methodischen Vorgehen das übergreifende Ziel verfolgt, die Gelingensbedingungen inklusiver Schule (in herausfordernder Lage) mit expliziter Sozialraumorientierung zu untersuchen. Die Arbeit erfolgte dabei in den folgenden drei Schwerpunkten/Säulen.

Da die Erhebung in allen drei Bereichen abgeschlossen ist, soll hier kurz ein Rückblick gegeben werden, was in den einzelnen Säulen jeweils geschah. 

foto1 Inside Projekt - Aktuelles

foto2 Inside Projekt - Aktuelles

13. Oktober 2023

Säule 1

Forschungsfrage, Ziele & Erhebungssetting

foto3 Inside Projekt - Aktuelles

foto4 Inside Projekt - Aktuelles

13. Oktober 2023

Säule 2

Zentrale Frage

Was sind die konkreten lokalen Voraussetzungen für inklusive und sozialraumorientierte Schulentwicklung und Bildungsangebote in Leipzig Grünau-Mitte?

Ziele

Erfassung der Ressourcen, Potenziale und Herausforderungen der Bildungs- und Freizeitsituation von Kindern und Jugendlichen im geographischen Raum Grünau-Mitte durch eine Sozialraumanalyse sowie eine Netzwerkanalyse bestehender schulischer und außerschulischer Angebote

Erhebungssetting

foto5 Inside Projekt - Aktuelles

13. Oktober 2023

Säule 3 

Zentrale Frage

Welche subjektiven Vorstellungen haben Kinder und Jugendliche in Bezug zu ihrem Sozialraum und Partizipation in Schule und wie lassen sich diese in einem kinderrechtsbasierten Konzept zur partizipativen Schulevaluation und -entwicklung  hinsichtlich Herausforderungen und Möglichkeiten an Schulen in herausfordernder Lage ausgestalten?

Ziele

Erarbeitung eines neu entwickelten Konzepts für partizipative Schulentwicklung – vor dem Hintergrund einer kinderrechtsbasierten Forschung gemeinsam mit Schüler*innen

Erhebungssetting

foto6 Inside Projekt - Aktuelles

26. September 2022

Mitbestimmung – Gibt's das überhaupt`

Podcast zum Thema

Im Rahmen einer vom InSide Projekt begleiteten Projektwoche erkundeten zwei Schülerinnen der 84. Oberschule, wie sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch die Lehrpersonen die Chancen der Mitbestimmung an der Schule.

Das Ergebnis kann hier gehört werden: https://www.youtube.com/watch?v=x9vBLS09oyE

26. September 2022

Was heißt eigentlich Mitbestimmung?

Schüler der 84. Oberschule erstellen Erklärfilm

Was bedeutet eigentlich Mitbestimmung? Dieser Frage widmeten sich zwei Schüler der 84. Oberschule und erstellten im Rahmen einer von InSide Mitarbeiter*innen begleiteten Projektwoche einen Erklärfilm. Das Ergebnis gibt es hier zu sehen:

26. September 2022

Ergebnisse aus der Forschung Online

Akteur*innen in inklusiven Kooperationsstrukturen in Stadtvierteln mit besonderem Entwicklungsbedarf - Einblicke in sozialraumorientierte Schule in den Niederlanden und der Schweiz

In Ausgabe 5 des Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung konnten InSide Mitarbeiter Ergebnisse aus dem Projekt präsentieren.

Zusammenfassung:

Der Beitrag fokussiert Schulen, die konzeptionell besonders an den Lebensbedingungen der Kinder in dem sie umgebenden Stadtteil ausgerichtet sind und daher als ‚sozialraumorientiert‘ bezeichnet werden. Auf Grundlage von in Basel und Groningen erhobenen Daten verfolgt der Beitrag die Frage, welche veränderten und neuen Rolle schulischer und außerschulischer Akteur*innen zu beobachten sind. So werden mögliche sozialräumlich und inklusiv orientierte Anregungen für die Lehrer*innenbildung aufgezeigt.

Link: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/1339

27. Januar 2022

Inspirationen und Irritationen im Umgang mit Vielfalt im isländischen Bildungssystem

Artikel online

Island ist prädestiniert für eine Lern- und Inspirationsexkursion, da hier der Gleichberechtigungsgedanke gesellschaftlich stark verankert ist: es existiert z.B. ein Ministerium für Gleichberechtigung, Männer und Frauen müssen gleich bezahlt werden, bereits 2006 erhielten gleichgeschlechtliche Paare gleiche Rechte wie konventionelle Paare, es gibt eine verpflichtende 40%-Einstellungsquote von Frauen in Führungspositionen und das Thema Gleichberechtigung ist per Gesetz im Lehrplan verankert. Die Stärkung dieser Prämisse hat Auswirkungen auf die Schulen (und alle weiteren Bildungsbereiche), da diese dem Ziel folgen, dass man sich „selbstverständlicher bemüht, niemanden zurückzulassen“ (Merz-Atalik 2014: 37) und somit einen der Kernaspekte inklusiver Pädagogik adressiert (vgl. Reich 2012). So setzt die isländische Regierung seit den 1970er Jahren z.B. auf die Gesamtschule als zentrale Schulform, um Chancengleichheit für alle Schüler*innen unabhängig ihrer sozialen Herkunft oder ihrer Fähigkeiten zu garantieren. Aber auch in den weiteren Bildungsbereichen lassen sich langjährige Entwicklungen und Projekte beobachten, die dem Gedanken der Chancengleichheit und einem menschenrechtsbasierten Zugang zu Inklusion entsprechen. 

Im Beitrag "'Þetta reddast' – Das wird schon. Inspirationen und Irritationen im Umgang mit Vielfalt im isländischen Bildungssystem" werden die Erfahrungen aus Island systematisch dargestellt.

Er ist hier abrufbar: https://www.gew-sachsen.de/aktuelles/detailseite/inspirationen-und-irritationen-im-umgang-mit-vielfalt-im-islaendischen-bildungssystem

  • ◀︎◀︎
  • ◀︎
  • 1
  • 2
  • ▶︎
  • ▶︎▶︎

Seite 1 von 2

uni_leipzig_logo_v2 Inside Projekt - Aktuelles

Ein Forschungsprojekt des Instituts für Förderpädagogik der Universität Leipzig.

logo_smwkt.jpg

Das Projekt wird finanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Login